Talent Management mit Wissenschaft

Nutzen Sie wissenschaftliche Methoden des Talent Managements und der Mitarbeiterentwicklung
Erfolgreiches Talent Management ist ganz einfach:
- wähle die richtigen Leute aus (die zu deiner Kultur passen),
- begleite sie anfangs intensiv (analysiere, was sie brauchen)
- qualifiziere sie nach dieser Analyse zur Bewältigung ihrer Aufgabe (fachlich und überfachlich, lehre deine Führungskräfte zu führen und zu coachen)
- statte sie mit den nötigen Ressourcen zur Erreichung ihrer Ziele aus, (investiere in die Qualifikation und in wirksame Arbeitsmittel)
- gib´ ihnen dann Verantwortung und Freiraum zur Erledigung der Aufgabe, (vertraue auf alle vorherigen Maßnahmen)
- prüfe in immer größeren Abständen die Entwicklung (lebe Management by Objectives),
- vertraue auch dem Reifeprozess (halte dich also weitestgehend raus, lehre deine Führungskräfte im richtigen Moment loszulassen)
- habe Geduld (ein Kälbchen gibt keine Milch, d.h. erarbeite dir ein systemisches Verständnis von Change Prozessen)
- und genieße dann, wie die Mitarbeiter*innen erfolgreich werden.
Wie alles im Leben, das einfach ist, liegt der Teufel im Detail der Umsetzung, bei der Mitarbeiterentwicklung also in der Durchführung der richtigen Schritte der Entwicklung von Potenzialen.
Heute wissen wir – dank Verhaltenswissenschaft, Arbeitspsychologie und Hirnforschung – recht gut, was wir tun können, um Mitarbeiter*innen so schnell wie möglich erfolgreich zu machen und eine funktionierende Kooperation in Unternehmungen sicherzustellen.
Und zwar vom ersten Tag, an dem Menschen zur Unternehmung stoßen oder an dem sie eine neue Aufgabe übernehmen sollen.
Hier geht es zur Fallstudie eines Key Accounters.
Holen Sie sich hier den kostenfreien Ratgeber: Talent Management und Personalentwicklung.